Süntelstraße 11a
22457 Hamburg, Germany
Der Immanuel Albertinen Diakonie ist der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig. Nachfolgend geben wir Ihnen Auskunft darüber, welche Daten wir von Ihnen und zu welchem Zweck erheben, verarbeiten und nutzen.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Immanuel Albertinen Diakonie
Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle unserer Datenschutzpflichten ist unser Datenschutzbeauftragter Herr Tom Krause. Dieser steht Ihnen auch gern für weitere Auskünfte rund um das Thema Datenschutz in den Einrichtungen der Albertinen-Gruppe zur Verfügung.
Herr Krause ist erreichbar unter:
Tel. 0151 1954 21 61
datenschutzbeauftragter(at)albertinen.de
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, werden die Daten in unserem System gesperrt und ausschließlich für diesen Zweck verwendet.
Beim Aufrufen unserer Website www.albertinen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 5 Abs. 2 g) DSO des BEFG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein, die sie auf Ihrem Browser jederzeit deaktivieren können. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4, 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.
Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage
Die Daten werden zum Zweck der Übermittlung des von den Betroffenen aktiv durch Anmeldung angeforderten Newsletters erhoben und verarbeitet. Die Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, die den Anforderungen nach Art. 7 DSGVO entspricht.
Datenkategorien, Pflichtangaben und freiwillige Angaben
Wenn Sie einen auf unseren Webseiten angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie im Rahmen des sogenannten Double-Opt-in-Verfahrens die Bestätigung per Klick auf einen Bestätigungslink, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Lediglich Ihre E-Mail-Adresse sowie die Bestätigung, dass Sie in die Datenverarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. A der EU-DSGVO für den Zweck des Newsletter-Empfangs einwilligen sind notwendig, damit wir Ihnen den Newsletter zuschicken können. Sie können freiwillig weitere Angaben tätigen wie z.B. Anrede, Titel, Vor- oder Nachname. Diese werden zur Generierung einer persönlichen Anrede im Newsletter verwendet.
Speicherdauer, Sperrung und Löschung der Daten
Die erhobenen Daten bleiben für die Dauer des Fortbestehens des Zweckes gespeichert und werden nach dem Wegfall des Zweckes unmittelbar gesperrt, d.h. wenn betroffene Personen der Newsletter-Übermittlung durch Abmeldung vom Newsletter widersprochen haben. Durch die Sperrung wird sichergestellt, dass Ihnen keine weiteren Newsletter zugeschickt werden. Nach Ablauf von 6 Monaten werden gesperrte Daten aus dem System gelöscht.
Mit welchen Inhalten können Sie rechnen und wie häufig?
Wir informieren Sie kostenlos und unverbindlich über Veranstaltungen, Neuigkeiten, neue Produkte und Leistungen sowie weitere Themen der Einrichtung und des Unternehmens, zu dessen Newslettern Sie sich angemeldet haben. Der Newsletter wird ca. einmal monatlich bis halbjährlich versendet. Die Frequenz hängt von den Themen und aktuellen Entwicklungen ab.
Anmeldung und Abmeldung für den Newsletter-Empfang
Wenn Sie die Anmeldung zum Newsletter abschicken, erhalten Sie anschließend eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink. So stellen wir sicher, dass wirklich Sie selbst der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und auch Sie selbst den Newsletter bestellt haben (Double-Opt-In-Verfahren). Erst wenn Sie den Bestätigungslink in der E-Mail anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter-Empfang freigeschaltet. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und sich davon abmelden, etwa über den "Austragen"-Link im Fuß jedes Newsletter (Opt-Out-Verfahren), schriftlich per Post an Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH, Abteilung Unternehmenskommunikation, Am Kleinen Wannsee 5 A, 14109 Berlin, oder per Fax an 030 80505-847 sowie per E-Mail an unternehmenskommunikation@immanuelalbertinen.de . Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Einsatz von Google reCaptcha
Bei der Anmeldung stellen wir durch ein sogenanntes reCaptcha sicher, dass Sie eine natürlich Person und kein Computerprogramm oder Roboter sind. Diese Funktion wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereit gestellt. Für die Verarbeitung bei Google gilt die dortige Datenschutzerklärung, die Sie hier einsehen können: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Einsatz von eValanche
Der Versand des Newsletters erfolgt mit Hilfe der Software eValanche des Anbieters SC-Networks GmbH mit Sitz in Starnberg, bei dem die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zusammen mit ggf. von Ihnen selbst übermittelten weiteren Angaben (Anrede, Name), die Informationen für den Newsletterversand sowie – sofern Sie darin eingewilligt haben – ggf. pseudonymisierte Daten zur Analyse der Newsletter gespeichert werden. Mit dem Anbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Empfängerkategorien
Abteilungen des Verantwortlichen, die im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Daten notwendigerweise erhalten müssen (z.B. Unternehmenskommunikation als Redaktion und Absender der Newsletter, die IT-Abteilung als Administrator der technischen Infrastruktur), der Auftragsverarbeiter SC-Networks GmbH als Bereitsteller und Host der Versandsoftware eValanche. Behörden, Ämter sowie Rechtsvertreter im Falle der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren.
Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling).
Es ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, dass die Daten bereitgestellt werden und es gibt auch keine Verpflichtung dazu.
Statistiken und pseudonymisierte Erfolgsmessung
Um den Newsletter für Sie optimieren zu können, kann die Versandsoftware ein pseudonymisiertes personenbezogenes Tracking gem. Art. 4 Ziff. 5 EU-DSGVO durchführen. Pseudonymisiert heißt, dass die erfassten Daten auf keinen Fall vom Verantwortlichen und vom Auftragsverarbeiter einer spezifischen Person zugeordnet oder auf diese zurückgeführt werden können.
Für das Tracking wird ein sogenanntes Tracking-Pixel verwendet. Das ist eine kleine Bilddatei, die beim Öffnen des Newsletters vom E-Mail-Programm des Empfängers heruntergeladen wird. Falls Empfänger Artikel statt im E-Mail-Programm in einem Internet-Browser öffnen, wird ggf. ein Tracking-Cookie im Browser installiert.
Folgende Daten werden dabei pseudonymisiert erfasst und aggregiert statistisch ausgewertet:
Einwilligung in das Tracking
Standardmäßig ist das pseudonymisierte Tracking bei jedem Empfänger deaktiviert. Wenn Sie dazu beitragen möchten, den Newsletter kontiniuerlich zu optimieren, können Sie aktiv in die pseudonymisierte Erfolgsmessung einwilligen. Dazu haben Sie sowohl bei der Anmeldung als auch im Rahmen der Bestätigungs-E-Mail Gelegenheit.
Newsletter Herz- und Gefäßzentrum: Sofern Sie nach § 5 Abs. 2 b) DSO des BEFG ausdrücklich in Form des sog. Double-Opt-in-Verfahrens eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an: an.moeller(at)albertinen.de per E-Mail senden.
Nutzer, welche sich auf den Seiten der Albertinen-Akademie zu einer Bildungsmaßnahme anmelden, erhalten bei der Online-Anmeldung die Möglichkeit, weitere Informationen der Albertinen-Akademie zu abonnieren. Sofern Sie in diesem Kontext nach § 5 Abs. 2 b) DSO des BEFG ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse – neben der Nutzung für die Kursplanung – ausschließlich dafür, Ihnen die gewünschten werblichen Informationen der Albertinen-Akademie zu übersenden. Hierfür genügen die in der Kursanmeldung enthaltenen Informationen; es werden keine zusätzlichen Daten erfasst.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Versendung nutzen wir das Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Werbeverteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Ihre Daten werden mit der Serminarsoftware easySoft verwaltet, welche bei der Firma „easySoft. GmbH“ gehostet wird. Von Seiten der Softwarefirma liegt uns eine Datenschutzvereinbarung vor, welche zusichert, dass die Datei niemals von easySoft zu eigenen Zwecken oder Zwecken Dritter verwendet wird. Jede weitere Verwendung oder Verkauf der Daten sind ausgeschlossen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Mailto-Link am Ende einer jeden Zusendung. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an: akademie(at)albertinen.de per E-Mail senden.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist lediglich die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben im Bereich der Ev. Kindertagesstätte Volksdorf bzgl. eines Aufnahmewunsches können freiwillig gemacht werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach § 5 Abs. 2 b) DSO des BEFG auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung der Kontaktformulare von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Im Bereich der Albertinen-Akademie können Online-Buchungen von Bildungsmaßnahmen unter der Angabe weiterer Pflichtfelder vorgenommen werden. So werden neben kursbezogenen Daten auch persönliche Daten und Adressdaten erfasst.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Versendung nutzen wir das Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen meldet sich der Nutzer für eine Bildungsmaßnahme an. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Anmeldung mit o.g. Daten der Albertinen-Akademie zugestellt und mit der Serminarsoftware easySoft erfasst und verwaltet. Da die Daten der Software bei der Firma „easySoft. GmbH“ liegen, liegt uns von Seiten der Softwarefirma eine Datenschutzvereinbarung vor, welche zusichert, dass die Datei niemals von easySoft zu eigenen Zwecken oder Zwecken Dritter verwendet wird. Jede weitere Verwendung oder Verkauf der Daten sind ausgeschlossen.
Ihre Daten über die Durchführung der gebuchten Bildungsmaßnahme werden von uns zehn Jahre gespeichert. Wir verstehen dies als Service, denn uns erreichen immer wieder Anfragen, wenn Nachweise verloren gegangen sind.
Sollten Sie eine vorzeitige Löschung wünschen senden Sie bitte eine entsprechende Nachricht an: akademie(at)albertinen.de. Bis zu den gesetzlichen Fristen für buchhalterische Zwecke werden ihre Daten in jedem Fall gespeichert.
Im Bereich des Karriereportals von albertinen.de sind Online-Bewerbungen möglich, bei denen die übermittelten Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten werden gelöscht, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind.
Eine Weitergabe von Bewerbungsunterlagen an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Bewerberin / des Bewerbers.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Auf den Internetseiten der Immanuel Albertinen Diakonie wird auf Websites anderer Anbieter verlinkt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir weder eine Gewähr für deren Inhalte, noch für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen geben können.
Tracking-Tools Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking- Maßnahmen werden auf Grundlage des § 5 Abs. 2 b) DSO des BEFG durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe dieser Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier: https://services.google.com/sitestats/de.html.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., , 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Grundsätzlich erfolgt die Speicherung nicht nutzerbasiert sondern allein IP-Adressen basiert und auf diesen Webseiten erfolgt die Erfassung der IP-Adressen anonymisiert.
Durch die Google Analytics Cookies besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Webseite, von der aus Sie zu unseren Internetseiten gelangen und die Webseiten, die Sie in unserem Internetauftritt aufrufen, zu erkennen.
Im Einzelnen werden pro Sitzung folgende Daten gespeichert:
Wir verwenden diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Analyse der Internetnutzung, die eine Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Webauftritte ermöglicht. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von §5 (2) g (berechtigtes Interesse) der DSO des BEFG.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
IP-Anonymisierung
Auf dieser Website die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung auf die Server von Google in den USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Kürzung wurde auf dieser Webseite der Tracking-Code für Google Analytics um den Zusatz „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um die IP-Adressen zu anonymisieren, indem das letzte Oktett der IP-Adresse wie zuvor beschrieben gelöscht wird.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen Erhebung und Auswertung von Daten durch Google nicht einverstanden sind, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
a) Browser Einstellungen
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
b) Browser-Plugin
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Darüber hinaus erhalten Sie allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz über diesen Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de
c) Opt-Out-Cookie
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Wenn Sie die Cookies Ihres Browsers löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Google Analytics erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird: Google Analytics User Opt-Out
Auf diesen Internetseiten werden im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Websites verschiedene Plugins und Tools genutzt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von §5 (2) g (berechtigtes Interesse) der DSO des BEFG dar. Im Folgende nennen wir die eingesetzten Plugins und Tools sowie die dabei verarbeiteten Daten und welche Einschränkungen Sie vornehmen können.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Um unser Internetangebot attraktiver zu machen, arbeiten wir mit Plattformen wie z.B. Facebook oder YouTube zusammen. Diese Dienste erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten eigenständig und nach eigenem Ermessen. Diese sozialen Netzwerk-Plattformen können durch Social Plugins auf den Webseiten der Immanuel Diakonie eingebunden sein. In welcher Form, ist im Folgenden erläutert:
YouTube Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes youtube.com verwendet, das von der YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA betrieben und von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA vertreten wird ("Youtube"). Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z. B. Anklicken der Bewertungs-Buttons, Kommentarfunktion) werden auch diese Informationen Ihrem Youtube-Konto zugeordnet. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Youtube erhalten. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Nutzung dieser Internetseiten aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Auch wenn Sie kein eigenes Youtube-Konto haben, ist nicht auszuschließen, dass Youtube Ihre IP-Adresse speichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und von Nutzerdaten durch Youtube, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Nutzung von YouTube auf unseren Internetseiten erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den erläuterten Punkten “Verwendung von Youtube-Plugins” einverstanden. Sollten Sie nicht einverstanden sein, können Sie diese Internetseiten nicht nutzen.
Facebook Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet. Der Dienst wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland angeboten (“Facebook”). Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z. B. Anklicken des “Gefällt mir”-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass Facebook personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseiten stehen, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Selbst wenn Sie kein eigenes Facebook-Konto haben, ist nicht auszuschließen, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.
Nähere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook https://de-de.facebook.com/about/privacy/update
Die Nutzung von Facebook-Plugins auf unseren Internetseiten erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den erläuterten Punkten “Verwendung von Facebook-Plugins” einverstanden. Sollten Sie nicht einverstanden sein, können Sie diese Internetseiten nicht nutzen.
Twitter Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes twitter.com verwendet, das von der Twitter Inc.,795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird ("Twitter").
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Twitter hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Twitter-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Twitter eingeloggt, ordnet Twitter diese Information Ihrem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z. B. Anklicken des “Twitter”-Buttons, Posten eines Links auf eine Seite) werden auch diese Informationen Ihrem Twitter-Konto zugeordnet. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter haben.
Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass Twitter personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseiten stehen, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen. Selbst wenn Sie kein Twitter-Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Twitter Ihre IP-Adresse speichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Twitter, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter https://twitter.com/en/privacy.
Die Nutzung von Twitter-Plugins auf unseren Internetseiten erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den erläuterten Punkten “Verwendung von Twitter-Plugins” einverstanden. Sollten Sie nicht einverstanden sein, können Sie diese Internetseiten nicht nutzen.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 5 Abs. 2 g) DSO des BEFG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 16 DSO des BEFG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: an.moeller(at)albertinen.de.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Grundsätzlich weisen wir darauf hin, dass bei der Übermittlung von Daten im Internet ein Missbrauch durch unbefugte Dritte nicht völlig ausgeschlossen werden kann.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter: www.albertinen.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Tracking-Tools Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking- Maßnahmen werden auf Grundlage des § 5 Abs. 2 b) DSO des BEFG durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe dieser Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier: https://services.google.com/sitestats/de.html.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., , 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Grundsätzlich erfolgt die Speicherung nicht nutzerbasiert sondern allein IP-Adressen basiert und auf diesen Webseiten erfolgt die Erfassung der IP-Adressen anonymisiert.
Durch die Google Analytics Cookies besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Webseite, von der aus Sie zu unseren Internetseiten gelangen und die Webseiten, die Sie in unserem Internetauftritt aufrufen, zu erkennen.
Im Einzelnen werden pro Sitzung folgende Daten gespeichert:
Wir verwenden diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Analyse der Internetnutzung, die eine Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Webauftritte ermöglicht. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von §5 (2) g (berechtigtes Interesse) der DSO des BEFG.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
IP-Anonymisierung
Auf dieser Website die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung auf die Server von Google in den USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Kürzung wurde auf dieser Webseite der Tracking-Code für Google Analytics um den Zusatz „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um die IP-Adressen zu anonymisieren, indem das letzte Oktett der IP-Adresse wie zuvor beschrieben gelöscht wird.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen Erhebung und Auswertung von Daten durch Google nicht einverstanden sind, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
a) Browser Einstellungen
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
b) Browser-Plugin
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Darüber hinaus erhalten Sie allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz über diesen Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de
c) Opt-Out-Cookie
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Wenn Sie die Cookies Ihres Browsers löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Google Analytics erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird: Google Analytics User Opt-Out
Auf diesen Internetseiten werden im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Websites verschiedene Plugins und Tools genutzt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von §5 (2) g (berechtigtes Interesse) der DSO des BEFG dar. Im Folgende nennen wir die eingesetzten Plugins und Tools sowie die dabei verarbeiteten Daten und welche Einschränkungen Sie vornehmen können.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Um unser Internetangebot attraktiver zu machen, arbeiten wir mit Plattformen wie z.B. Facebook oder YouTube zusammen. Diese Dienste erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten eigenständig und nach eigenem Ermessen. Diese sozialen Netzwerk-Plattformen können durch Social Plugins auf den Webseiten der Immanuel Diakonie eingebunden sein. In welcher Form, ist im Folgenden erläutert:
YouTube Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes youtube.com verwendet, das von der YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA betrieben und von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA vertreten wird ("Youtube"). Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z. B. Anklicken der Bewertungs-Buttons, Kommentarfunktion) werden auch diese Informationen Ihrem Youtube-Konto zugeordnet. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Youtube erhalten. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Nutzung dieser Internetseiten aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Auch wenn Sie kein eigenes Youtube-Konto haben, ist nicht auszuschließen, dass Youtube Ihre IP-Adresse speichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und von Nutzerdaten durch Youtube, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Nutzung von YouTube auf unseren Internetseiten erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den erläuterten Punkten “Verwendung von Youtube-Plugins” einverstanden. Sollten Sie nicht einverstanden sein, können Sie diese Internetseiten nicht nutzen.
Facebook Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet. Der Dienst wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland angeboten (“Facebook”). Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z. B. Anklicken des “Gefällt mir”-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass Facebook personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseiten stehen, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Selbst wenn Sie kein eigenes Facebook-Konto haben, ist nicht auszuschließen, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.
Nähere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook https://de-de.facebook.com/about/privacy/update
Die Nutzung von Facebook-Plugins auf unseren Internetseiten erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den erläuterten Punkten “Verwendung von Facebook-Plugins” einverstanden. Sollten Sie nicht einverstanden sein, können Sie diese Internetseiten nicht nutzen.
Twitter Plugins
Auf diesen Internetseiten werden Plugins des sozialen Netzwerkes twitter.com verwendet, das von der Twitter Inc.,795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird ("Twitter").
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Twitter hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Twitter-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Twitter eingeloggt, ordnet Twitter diese Information Ihrem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z. B. Anklicken des “Twitter”-Buttons, Posten eines Links auf eine Seite) werden auch diese Informationen Ihrem Twitter-Konto zugeordnet. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter haben.
Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass Twitter personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseiten stehen, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen. Selbst wenn Sie kein Twitter-Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Twitter Ihre IP-Adresse speichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Twitter, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter https://twitter.com/en/privacy.
Die Nutzung von Twitter-Plugins auf unseren Internetseiten erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den erläuterten Punkten “Verwendung von Twitter-Plugins” einverstanden. Sollten Sie nicht einverstanden sein, können Sie diese Internetseiten nicht nutzen.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 5 Abs. 2 g) DSO des BEFG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 16 DSO des BEFG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: an.moeller(at)albertinen.de.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Grundsätzlich weisen wir darauf hin, dass bei der Übermittlung von Daten im Internet ein Missbrauch durch unbefugte Dritte nicht völlig ausgeschlossen werden kann.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter: www.albertinen.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.