Kardiochirurgie und Department für perkutane Behandlung struktureller Herzerkrankungen

Kardiochirurgie und Department für perkutane Behandlung struktureller Herzerkrankungen

In der Herzchirurgie werden alle modernen Operationstechniken von koronarchirurgischen Eingriffen über Herzklappenrekonstruktion und Klappenersatz sowie die Behandlung von komplexen Aortenaneurysmen bis hin zur Implantation von Herzunterstützungssystemen angeboten.

Ein besonderer Schwerpunkt der Herzchirurgie liegt in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit mittels einer komplett arteriellen Bypassversorgung ausschließlich mit beiden Brustwandarterien. Hier nimmt das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum mit einer Rate von 95% an komplett arteriellen Koronaroperationen eine führende Position in Deutschland ein.

Innerhalb der Herzchirurgie findet sich ein spezielles Department für Kardioanästhesie. So werden alle Operationen ausschließlich von Fachärztinnen und Fachärzten mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kardio-Anästhesie durchgeführt.

Im Bereich der Herzchirurgie befindet sich außerdem ein Department für die perkutane Behandlung von Herzklappenerkrankung mittels interventioneller Techniken. Im Herz-Team, das immer aus Kardiologe, Herzchirurg und Kardioanästhesist besteht, wird jeweils die beste Behandlungsmethode für jeden einzelnen Patienten gefunden.

Kardiochirurgie

Die Herzchirurgie ist ein dynamisches Fach, das sich in den letzten Jahren durch die Entwicklung neuer Operationsverfahren rasch weiterentwickelt hat. Die komplette arterielle Revaskularisation mit und ohne den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine, Mitral-, Trikuspidal- und Aortenklappenrekonstruktion sowie Aortenaneurysmachirurgie mit Rekonstruktion von insuffizienten Aortenklappen gehören heute zur täglichen Routine. Durch die Entwicklung neuer sogenannter minimal invasiver Operationstechniken mit kleineren und gewebeschonenderen chirurgischen Zugängen und insbesondere dem Verzicht auf die Herz-Lungen-Maschine sind herzchirurgische Eingriffe für den Patienten weniger belastend geworden. Besonders Patienten mit schweren Begleiterkrankungen profitieren durch die Vermeidung der Herz-Lungen-Maschine, da es bei ihnen nicht zu einer Verschlechterung von vorbestehenden Organfunktionsstörungen durch die Nebenwirkungen der Herz-Lungen-Maschine kommt.

Krankheitsbilder

  • Koronare Herzkrankheiten
  • Aortenaneurysma
  • Aortenklappenerkrankung
  • Mitral- und Trikuspidalklappenerkrankung
  • Pulmonalklappenerkrankung
  • Tumore an Herz und angrenzenden Organen
  • Lungenembolien
  • Vorhofflimmern
  • Rhythmusstörungen
  • Behandlung von:
    • Patienten mit angeborenen oder erworbenen Gerinnungsstörungen
    • Patienten ohne Bluttransfusion

OP-Methoden/Diagnostik

  • Arterielle koronare Bypassversorgung ohne Herz-Lungen-Maschine (off-pump) mittels beidseitiger Arteria mammaria
  • Herztumoren-OP
  • Bypass-Operation
  • Arterielle Revaskularisation
  • Radiofrequenzablation
  • Aortenklappenchirurgie
  • Aortenklappenrekonstruktion
  • Mitralklappenchirurgie
  • Aortenaneurysmachirurgie und endoluminales Stenting
  • Kunstherz / Assist-Systeme
  • Herzschrittmachertherapie
  • CRT-Therapie (Re-Synchronisationstherapie)
  • ICD-Implantationen (Interne Defibrillatoren)

Prof. Dr. med. Friedrich-Christian Rieß

Chairman des Herz- und Gefäßzentrums Chefarzt der Herzchirurgie

Prof. Dr. med. Friedrich-Christian Rieß

Vita

  • Prof. Dr. med. Friedrich-Christian Rieß ist seit 2006 Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie und Chairman vom Albertinen Herz- und Gefäßzentrum. Klinische Schwerpunkte seiner Arbeit sind die komplett arterielle koronare Bypassversorgung am schlagenden Herzen ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine, Rekonstruktion von Herzklappen sowie die operative Behandlung von thorakalen Aortenaneurysmen und Herzrhythmusstörungen.

  • geboren in Reinbek, verheiratet, sechs Kinder

  • Chefarzt in der Klinik für Herzchirurgie und Chairman im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum, Albertinen Krankenhaus

  • Ernennung zum Professor für das Fach Herzchirurgie an der Universität Hamburg

  • Privatdozent an der Universität Hamburg im Fach Herzchirugie

  • Privatdozent an der Universität Gießen im Fach Herzchirurgie

  • Habilitation im Fach Herzchirurgie, Thema: "Rekombinantes Hirudin als Antikoagulans für den kardiopulmonalen Bypass", Universität Gießen

  • Facharzt für Herzchirurgie und fakultative Weiterbildung "Spezielle Herzchirurgie Intensivmedizin" im Gebiet der Herzchirurgie

  • Leitender Oberarzt in der Abteilung für Herzchirurgie, Albertinen Krankenhaus bei Prof. Dr. Bleese

  • Oberarzt in der Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Kerckhoff-Klinik der Max-Planck-Gesellschaft in Bad Nauheim

  • Assistenzarzt in der Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Kerckhoff-Klinik der Max-Planck-Gesellschaft in Bad Nauheim

  • Experimentelle Arbeit für die Habilitation in der Abteilung für Haemostaseologie und Transfusionsmedizin bei Prof. Dr. G. Müller-Berghaus, Universität Gießen am Max-Planck-Insititut

  • Assistenzarzt in der Abteilung für Allgemeinchirurgie bei Dr. Rohardt, Albertinen Krankenhaus

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, UKE in Hamburg

  • Stabsarzt der Marine, 2. Marinefliegergeschwader in Tarp

  • Sanitätsakademie München

  • Promotion mit "summa cum laude" bei Prof. Laufs, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie, UKE in Hamburg

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Prof. Rodewald, UKE in Hamburg

  • Approbation als Arzt

  • Studium der Humanmedizin in Hamburg

  • Abitur

Schwerpunkte

  • Spezielle Fachqualifikationen

    • 2017: Strahlenschutz
    • 2014: HeartWare Training Program for Long Termin LVAD Support
    • 2014: Fortbildung - Grundzüge des Medizinprodukterechts und rechtliche Grundlagen von klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten für Prüfärzte
    • 2012: Strahlenschutz
    • 2009: Fortbildungszertifikat Ärztekammer Hamburg
    • 2008: Upgrading für Facharztprüfter
    • 2008 Forbildungszertifikat Ärztekammer Hamburg
    • 2007: Forbildungszertifikat Ärztekammer Hamburg
    • 2006: Forbildungszertifikat Ärztekammer Hamburg
    • 1983: Fliegerarztlehrgang, Fürstenfeld-Bruck
  • Lehrauftrag/Ämter/Funktionen/Mitgliedschaften

    • Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (DGTHG)
    • Mitglied: European Society für Cardiac and Thoracic Surgery (EACTS)
    • Mitglied: American Society of Thoracic Surgeons (STS)
    • Mitglied: Society for Heart Valve Disease (SHVD)
    • Mitglied und Fachbeisitzer: Ärztekammer Hamburg
    • Mitglied: Rotary Club Norderstedt
  • Weiterbildungsbefugnisse

    • Volle Weiterbildungsbefugnis für das Fach Herzchirurgie (4 Jahre)
    • Weiterbildungsbefugnis für den Common Trunk zusammen mit Dr. Daniels, Abteilung für Allgemein, Viszeral- und Tumorchirurgie am Albertinen Krankenhaus (2 Jahre)
  • Publikationsauswahl

    • Riess FC, Löwer C, Seelig C, Bleese N, Kormann J, Müller-Berghaus G, Pötzsch B: Recombinant hirudin as a new anticoagulant during cardiac operations instead of heparin: Successful for aortic valve replacement in man.J Thorac Cardiovasc Surg 110: 265 -267, 1995.
    • Riess FC, Schofer J, Kremer P, Riess AG, Bergmann H, Moshar S, Mathey D, Bleese N: Beating heart operations including hybrid revascularisation: Initial experiences. Ann Thorac Surg 66: 1076 - 1081, 1998.
    • Riess FC, Bleese N, Riess AG: A new method for coronary occlusion and local stabilization during minimally invasive LIMA-to-LAD bypass. Eur J Cardio-thorac Surg, 15: 206-208, 1999.
    • Riess FC, Bader R, Kremer P, Kuehn C, Kormann J, Mathey D, Moshar S, Tuebler T, Bleese N, Schofer J. Coronary hybrid revascularization from January 1997 to 2001: a clinical follow-up. Ann Thorac Surg 73:1849-55, 2002.
    • Riess FC, Krankenberg H, Tübler T, Danne M: Aneurysm hybrid treatment by simultaneous replacement of ascending aorta and aortic arch and endoluminal stenting of the descending aorta. Heart Surg Forum.2006;9(1):E530-2.doi:10.1532/ HSF98.20051033.
    • Riess FC, Poetzsch B, Madlener K, Cramer E, Doll CN, Doll S, Lorke DE, Kormann J, Müller-Berghaus G. Recombinant hirudin for cardiopulmonary bypass anticoagulation: a randomized, prospective, and heparin-controlled pilot study. Thorac Cardiovasc Surg.2007;55(4):233-8.
    • Riess FC, Cramer E, Hansen L, Schifferlers S, Wahl G, Wallrath J, Winkel S,Kremer P. Clinical results of the Metronic Mosaic porcine bioprosthesis up to 13 years. Eur J Cardiothorac Surg 2010; 37:145-153.
    • Riess FC, Bader R, Cramer E, Hansen L, Schiffelers S, Wallrath J, Wahl G. The Mosaic bioprosthesis: Role of age on clinical performance in aortic position.J Thorac Cardiovasc Surg 2011;141:1440-1448.
    • Riess FC, Heller S, Cramer E, Awwad N, Amin W, Hansen L, Lehmann C, Schofer J, Stripling J, Winkel S, Kremer P: On-Pump versus Off-Pump Complete Arterial Revascularization Using Bilateral Internal Mammary Arteries and the T-Graft Technique: Clinical and Angiographic Results for 3,445 Patients in 13 Years of Follow-Up. Cardiology 2017;136:170-179
    • Riess F-C, Behrend C-A, Armin W, Heller S, Hansen L, Winkel S et al.: Complete arterial revascularization using bilateral internal mammary artery in T-graft technique for multivessel coronary artery disease in on- or off-pump approach: does gender lose its historical impact on clinical outcome? European Journal of Cardio-Thoracic Surgery (2017) 1-7; doi:10.1093/ejets/ezx287.

Department für perkutane Behandlung struktureller Herzerkrankungen

Interventionelle Aortenklappenimplantationen (TAVI), transfemoral, transapikal, transaortal und transjugular und Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz durch Mitra-Clip.

Patienten mit Herzklappenerkrankungen und hohem Operationsrisiko werden perkutan (mit Kathetertechniken) behandelt. Zumeist geschieht dies über die Leistengefäße, in jedem Fall am schlagenden Herzen unter Vermeidung einer Herz-Lungen-Maschine. Die häufigsten Prozeduren sind interventionelle Aortenklappenimplantationen (TAVI), transfemoral, transapikal, transaortal und transjugular und die Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz durch Mitra-Clip.

Für all diese Eingriffe wenden wir die modernsten Verfahren an und es stehen uns eine Vielzahl verschiedener Herzklappenprothesen zur Verfügung, wodurch wir die Behandlung individuell auf jeden einzelnen Patienten zuschneiden können.

Krankheitsbilder

  • Aortenklappenstenose
  • Aortenklappeninsuffizienz (-undichtigkeit)
  • Mitralklappenstenose
  • Mitralinklappeninsuffizienz
  • Trikuspidalklappeninsuffizienz (im Rahmen von Studien)
  • Undichtigkeit an Klappenrändern (paravalvuläre Leckagen) nach erfolgtem Klappenersatz
  • Shuntvitien (offenes Foramen ovale)
  • Verschluss Vorhof- oder Ventrikelseptumdefekte
  • Vorhofohrverschluss

OP-Methoden

  • Interventionelle Aortenklappenimplantationen (TAVI) (transfemoral, transapikal, transaortal und transjugular)
  • Mitra-Clip

Julian Witt

Leitender Arzt Department für die perkutane Behandlung struktureller Herzerkrankungen

Julian Witt

Vita

  • Julian Witt ist seit 2019 Leitender Arzt im Department für die perkutane Behandlung struktureller Herzerkrankungen in der Klinik für Herzchirurgie im Herz- und Gefäßzentrum des Albertinen Krankenhauses. Hier liegt neben dem Cardio-MRT der Schwerpunkt seiner ärztlichen Tätigkeit.

    Nach seinem Medizinstudium begann er die Facharztausbildung zum Herzchirurgen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im August 2001 wechselte Julian Witt ins Albertinen Krankenhaus und begann seine Facharztausbildung für Innere Medizin und Kardiologie. Seine Schwerpunkte waren hier neben der Intensivmedizin von Beginn an die interventionelle Kardiologie und das Cardio-MRT. Von 2014 bis 2019 arbeitete Julian Witt eng mit Prof. Schofer auf dem Gebiet der perkutanen Behandlung struktureller Herzerkrankungen zusammen.

  • geboren in Kiel, verheiratet, keine Kinder

  • Zitat aus Wallensteins Lager von Friedrich Schiller: «Leben und leben lassen.»

  • Leitender Arzt im Department für die perkutane Behandlung struktureller Herzerkrankungen, Klinik für Herzchirurgie im Herz- und Gefäßzentrum, Albertinen Krankenhaus

  • Facharzt Innere Medizin

  • Oberarzt Kardiologie, Albertinen Krankenhaus

  • Assistenzarzt Kardiologie, Albertinen Krankenhaus

  • Assistenzarzt Herzchirurgie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • Arzt im Praktikum, Herzchirurgie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • Medizinstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schwerpunkte

  • Spezielle Fachqualifikationen

    • 2018: Zusatzbezeichnung interventionelle Kardiologie
    • 2011: Fachkunde Strahlenschutz
    • 2004: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
  • Lehrauftrag/Ämter/Funktionen/Mitgliedschaften

    • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
  • Publikationsauswahl

    • Does valve in valve TAVR carry a higher risk for thromboembolic events compared to native valve TAVR? Eitan A, Brinkmann C, Haselbach T, Witt J, Schofer J. Catheter Cardiovasc Interv. 2020 Apr 1;95(5):1017-1021. doi: 10.1002/ccd.28391. Epub 2019 Jul 9. PMID: 31290241  
    • Percutaneous treatment of anterior mitral leaflet perforation using an AMPLATZER Septal Occluder. Tiburtius C, Witt J, Schofer J.EuroIntervention. 2018 Dec 20;14(12):e1286-e1287. doi: 10.4244/EIJ-D-18-00794. PMID: 30175962 No abstract available.
    • Combined jugular and femoral approach for treating severe tricuspid valve regurgitation. Eitan A, Tiburtius C, Witt J, Schofer J.EuroIntervention. 2018 Jan 20;13(13):1538-1539. doi: 10.4244/EIJ D-17-00662. PMID: 28846546 No abstract available.
    • Performance of the Evolut-R 34 mm versus Sapien-3 29 mm in Transcatheter aortic valve replacement patients with larger annuli: Early outcome results of Evolut-R 34 mm as compared with Sapien-3 29 mm in patients with Annuli ≥26 mm. Eitan A, Witt J, Stripling J, Haselbach T, Rieß FC, Schofer J. Catheter Cardiovasc Interv. 2018 Dec 1;92(7):1374-1379. doi: 10.1002/ccd.27588. Epub 2018 Mar 9. PMID: 29521464 Clinical Trial.
    • Tricuspid regurgitation is a predictor of mortality after percutaneous mitral valve edge-to-edge repair. Yzeiraj E, Bijuklic K, Tiburtius C, Witt J, Krause K, Steude J, Hansen L, Rieß FC, Schofer J. EuroIntervention. 2017 Feb 3;12(15):e1817-e1824. doi: 10.4244/EIJ-D-16-00909. PMID: 28117278
    • Transfemoral Tricuspid Valve Repair Using a Percutaneous Mitral Valve Repair System. Schofer J, Tiburtius C, Hammerstingl C, Dickhaut PO, Witt J, Hansen L, Riess FC, Bijuklic K. J Am Coll Cardiol. 2016 Feb 23;67(7):889-90. doi: 10.1016/j.jacc.2015.11.047. PMID: 26892424 No abstract available.
    • Increased Risk of Cerebral Embolization After Implantation of a Balloon-Expandable Aortic Valve Without Prior Balloon Valvuloplasty. Bijuklic K, Haselbach T, Witt J, Krause K, Hansen L, Gehrckens R, Rieß FC, Schofer J. JACC Cardiovasc Interv. 2015 Oct;8(12):1608-13. doi: 10.1016/j.jcin.2015.07.013. Epub 2015 Sep 17. PMID: 26386760
    • Successful transfemoral Edwards SAPIEN 3 valve in valve implantation in a patient with a degenerated aortic bioprosthesis associated with severe paravalvular aortic regurgitation. Bijuklic K, Hansen L, Witt J, Schofer J. Clin Res Cardiol. 2015 Jan;104(1):92-3. doi: 10.1007/s00392-014-0760-9. Epub 2014 Sep 17. PMID: 25227426 No abstract available.

Geprüfte Qualität